NELSON MESSE
Gottfried von der Goltz (Foto: Foppe Schut)

Pfarrkirche St. Bartholomäus, Görwihl (DE)

Mittwoch

9 November 2022

20 Uhr

Billette:

Kostenfreie Veranstaltung. Freie Platzwahl vor Ort. Parkmöglichkeiten an der Hotzenwaldhalle.

Billettbestellung:

Klicken Sie hier

Weitere Vorverkaufsstellen:

 

NELSON MESSE

mit dem Freiburger Barockorchester, unter der Leitung von Gottfried von der Goltz

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf email teilen

9 November 2022Seite drucken

J

oseph Haydn war und ist bekannt für sein gutmütiges Wesen, seine ulkigen Spässe und seine originellen Einfälle – auch und besonders in der Musik. Doch der Komponist konnte auch ernstere Töne anschlagen, was seine 44. Sinfonie in e-Moll und seine Nelson-Messebelegen. Haydns Nelson-Messe entstand 1798 und trägt den Titel „Missa in angustiis“, also „Messe in Bedrängnis“. 

 

Tatsächlich wurde Haydn in jener Zeit in zweierlei Hinsicht bedrängt: Zunächst war Österreich geplagt durch die Napoleonischen Kriege, die klamme Staatskassen zur Folge hatten, was auch im Hause Esterházy zu spüren war. Der Fürst musste seine Holzbläser entlassen und Haydn sah sich gezwungen, kleiner besetzte Werke zu verfassen. So kam es, dass die Nelson-Messe zunächst ohne Holzbläserbesetzung erklang. Der Legende nach soll der britische Admiral Horatio Nelson dem Fürsten Esterházy einen Besuch abgestattet haben, nachdem er in der Seeschlacht von Alexandria die napoleonischen Truppen vernichtend geschlagen hatte. Ihm zu Ehren soll während seines Aufenthaltes die Messe aufgeführt worden sein, weshalb sie heute den Beinamen Nelson-Messe trägt. In der Tat hat die Messe, trotz ihres vorherrschenden Trauergestus’, auch majestätische, prahlerische Momente, die nicht zuletzt den drei Trompeten und der Pauke zu verdanken sind. 

Gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester gestalten wir unter der Leitung von Gottfried von der Goltz ein Konzert, das sich dem düsteren, dramatischen und tiefgründigen Haydn widmet. So ist es nur logisch, dass auch seine 44. Sinfonie in e-Moll erklingen wird: Den dritten Satz der Sinfonie, das Adagio, wünschte sich Haydn angeblich zu seiner eigenen Beerdigung.

 

 

Mitwirkende

 

MAGDALENE HARER Sopran
HENRIETTE GÖDDE Alt
NIKOLAUS PFANNKUCH Tenor
TORBEN JÜRGENS Bass-Bariton

ZÜRCHER SING-AKADEMIE

SEBASTIAN BREUING Einstudierung
FREIBURGER BAROCKORCHESTER
GOTTFRIED VON DER GOLTZ Violine & Leitung

 

 

Programm

 

JOSEPH HAYDN:

SINFONIE E-MOLL HOB I:44 - TRAUERSINFONIE
MISSA IN ANGUSTIIS D-MOLL HOB XXII:11 - NELSON-MESSE

 

 

 

https://www.barockorchester.de

Konzertarchiv