
‘Florian Helgath ist regelmässiger Gast beim SWR Vokalensemble, RIAS Kammerchor, MDR Rundfunkchor.’
Florian Helgath
Künstlerischer Leiter
F
lorian Helgath hat sich in kurzer Zeit als einer der führenden Chordirigenten der jüngeren Generation etabliert. Seit 2011 ist er der Chefdirigent vom ChorWerk Ruhr, in der Saison 2017/18 hat er die künstlerische Leitung der Zürcher Sing-Akademie übernommen.
Von 2009 bis 2015 leitete Florian Helgath den Dänischen Rundfunkchor und war von 2008 bis 2016 Dirigent des Via Nova Chors München. Mit diesem Ensemble hat er zahlreiche Urauf-führungen dirigiert und wurde mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.
Florian Helgath ist regelmässig zu Gast beim SWR Vokalensemble, RIAS Kammerchor, MDR Rundfunkchor, Chor des Bayerischen Rundfunks, Vocalconsort Berlin, Netherlands Radio Choir, Choeur de Radio France, Flemish Radio Choir, Chor der Warschauer National-philharmonie u.a. und arbeitet mit Orchestern wie Concerto Köln, Akademie für Alte Musik Berlin, B’Rock Orchestra, Orchestra La Scintilla, Brussels Philharmonic, Odense Symphony, Münchner Rundfunkorchester, WDR Funkhausorchester, Münchner Symphoniker, Bochumer Symphoniker, Dortmunder Philharmoniker, Berner Kammerorchester, Danish Chamber Orchestra und Ensemble Resonanz zusammen.
Auftritte führten ihn in viele grosse Konzerthäuser, zu den Berliner Festspielen, Audi Sommerkonzerten, Eclat Festival Neue Musik Stuttgart, Thüringer Bachwochen und insbesondere zur Ruhrtriennale, wo er zahlreiche zeitgenössische Musiktheater-produktionen und verschiedene andere Projekte gestaltete.
Neben A-cappella-Projekten liegen Florian Helgaths Schwerpunkte zunehmend auf Aufführungen von chorsinfonischem und sinfonischem Repertoire. Kommende Höhe-punkte beinhalten seine Debüts beim The Norwegian Soloists‘ Choir und den BBC Singers sowie erneute Engagements beim Netherlands Radio Choir und Choeur de Radio France.
Seine Diskografie umfasst diverse Alben wie «Geistliche Gesänge» mit Werken von J.S. Bach, Max Reger und Knut Nystedt mit dem MDR Rundfunkchor, welches mit dem ICMA Award 2017 ausgezeichnet worden ist, sowie Werke von Palestrina und Wagner ebenfalls mit dem MDR Rundfunkchor, J.S. Mayr «Missa in c – Stabat Mater» mit dem Orpheus Vokalensemble und Concerto Köln u.a. Das Album «Da Pacem: Echo der Reformation» mit dem RIAS Kammerchor und Capella de la Torre wurde mit dem ECHO Klassik 2017 ausgezeichnet. Die Aufnahme von Tigran Mansurians «Requiem» mit dem RIAS Kammerchor unter Florian Helgaths Einstudierung zusammen mit dem Münchner Kammerorchester bei ECM Records wurde für einen Grammy 2018 nominiert.
Erste musikalische Erfahrungen sammelte Florian Helgath in seiner Heimatstadt bei den Regensburger Domspatzen und später an der Hochschule für Musik und Theater in München. Zu seinen wichtigsten Lehrern zählen Michael Gläser, Stefan Parkman und Dan Olof Stenlund, die ihn in seiner Entwicklung als Dirigent entscheidend prägten. Internationale Erfolge erzielte er als Finalist und Preisträger bei Wettbewerben wie dem Eric Ericson Award 2006 in Schweden sowie bei der Competition For Young Choral Conductors 2007 in Budapest.